NaturPlus Ref 900 K - Natur-Refugium K
Artikel-Nr.: 6159
6 kg (1 kg = 12,52 €)
75,11 €
(netto: 70,20 €)
Beschreibung:
Arten- und strukturreicher Rückzugsort in der Landschaft
Natur-Refugium K ist eine Mischung mit hoher Artenvielfalt und hoher Effektivität aus ein-, über- und mehrjährigen landwirtschaftlichen Kulturarten sowie ein-, über- und mehrjährigen Kräutern.
Die entstehenden Pflanzenbestände sorgen bereits im Ansaatjahr für eine bunte, hochwüchsige und anziehende Bereicherung der Landschaft, sind ganzjährig äußerst deckungsattraktiv und schaffen arten- und strukturreiche Lebensräume.
Sowohl Nektar- und Pollenpflanzen für Insekten, als auch Deckungs- und Äsungspflanzen für das Niederwild sind enthalten. Die Kräuter sind dem Wild Apotheke und wertvolle Äsung. Niedrigwachsende Arten wechseln sich mit hochwachsenden Arten ab. Die blütenreichen Arten sind Anziehungspunkt und Nahrung für Insekten und Wild und beleben gleichzeitig das Landschaftsbild.
Versandkostenfreie Lieferung!
Um das Aussaatvolumen zu erhöhen, empfehlen wir das Saatgut mit Füllstoff aufzumischen. Füllstoff aus Sojaschrot finden Sie, wenn Sie in der Suche die Artikelnummer "6392" eingeben oder unter der Rubrik "Nützliches".
Anbauanleitung Blühmischungen:
Vor Aussaat der Natur-Refugium K sollten alle Unkräuter von der Fläche entfernt und ein feinkrümeliges Saatbeet geschaffen werden. Das Saatgut wird obenauf gesät (max. 1cm tief) und anschließend gewalzt. Bei Bedarf (wenn wenig Saatgut auf eine größere Fläche verteilt werden muss) kann das Volumen der auszubringenden Menge mit Sojaschrot erhöht werden. Auf eine Düngung sollte ganz verzichtet werden. Bei starkem Unkrautaufkommen zwischen den Wildblumen sollte zeitnah gemäht und das Mähgut abgefahren werden. Mehrjährige Blühmischungen können einmal im Herbst oder im Frühjahr gemäht werden. Das Mähgut ist abzufahren, um die Artenvielfalt zu fördern. Eine Mahd im Frühjahr ist besonders insektenfreundlich.
6 kg Saatgut NaturPlus Ref 900 K - Natur-Refugium K
Zusammensetzung (Gewichts-%)
Anteil | Art |
---|---|
41.2% Leguminosen | Alexandriner Klee, Bockshornklee, Esparsette, Hornklee, Inkarnatklee, Luzerne, Persischer Klee, Rotklee, Schwedenklee |
10.0% Grobleguminosen | Saatwicke, Zottelwicke |
4.0% Kruziferen | Weißer Senf, Winterfutterraps |
23.8% Kräuter | Kornblume, Borretsch, Dill, Echtes Labkraut, Färberkamille, Fenchel, Johanniskraut, Klatschmohn, Kleiner Wiesenknopf, Großblütige Königskerze, Koriander, Kornrade, Liebstöckel, Moschusmalve, Natternkopf, Pastinak, Petersilie, Ringelblume, Rote Lichtnelke, Schafgarbe, Spitzwegerich, Türkischer Drachenkopf, Wegwarte, Wiesenkümmel, Wiesenpippau, Wiesensalbei, Wilde Möhre, Wilde Resede |
21.0% Sonstige | Buchweizen, Futtermöhre, Kresse, Kulturmalve, Öllein, Phazelie, Rispenhirse, Sonnenblume |
Zusammensetzung (Flächen-%)
Art | Anteil |
---|---|
Saatwicke | 0.50% |
Zottelwicke | 0.50% |
Bunte Kornblume | 0.50% |
Borretsch | 0.50% |
Dill | 0.50% |
Echtes Labkraut | 1.00% |
Färberkamille | 1.00% |
Fenchel | 1.00% |
Johanniskraut | 1.50% |
Klatschmohn | 11.00% |
Kleiner Wiesenknopf | 1.00% |
Großblütige Königskerze | 5.00% |
Koriander | 0.50% |
Kornrade | 0.50% |
Liebstöckel | 0.50% |
Moschusmalve | 0.50% |
Gemeiner Natternkopf | 0.50% |
Pastinake | 0.50% |
Petersilie | 3.00% |
Ringelblume | 0.50% |
Rote Lichtnelke | 0.50% |
Schafgarbe | 4.50% |
Spitzwegerich | 1.50% |
Türkischer Drachenkopf | 0.50% |
Wegwarte | 3.00% |
Wiesenkümmel | 3.00% |
Wiesenpippau | 0.50% |
Wiesensalbei | 0.50% |
Wilde Möhre | 1.00% |
Wilde Resede | 0.50% |
Weißer Senf | 0.50% |
Winterfutterraps | 0.50% |
Alexandriner Klee | 4.00% |
Bockshornklee | 0.50% |
Esparsette | 0.50% |
Hornklee | 5.00% |
Inkarnatklee | 5.50% |
Luzerne | 6.00% |
Persischer Klee | 6.00% |
Rotklee, 2n | 6.00% |
Schwedenklee | 12.00% |
Buchweizen | 0.50% |
Futtermöhre | 2.50% |
Kresse | 1.00% |
Kulturmalve Sylva | 0.50% |
Öllein | 1.00% |
Phazelie | 1.00% |
Rispenhirse | 0.50% |
Sonnenblume | 0.50% |
Anbauhinweise
Saatstärke: 12 kg/ha
Saatzeit: Mai bis Ende August
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten/Arten, diese durch Gleichwertige ersetzt werden können.